Die FabrikGalerie der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG lädt zur Eröffnung der Einzelausstellung ›Back To The Roots – Schönheit neu gedacht‹ des Pop-Art-Künstlers Kevin Wilczewski ein. Die fünfte und zugleich letzte Ausstellung der Reihe ›Art After Work‹ im dreißigsten Jubiläumsjahr wird am Dienstag, den 30. September um 17:00 Uhr feierlich eröffnet und ist bis 28. November 2025 zu sehen.
Der 1994 in Bad Mergentheim geborene und in Lauda-Königshofen aufgewachsene Maler begann seine Laufbahn mit kleineren regionalen Ausstellungen in den Jahren 2012 und 2013, bevor ihm internationale Erfolge gelangen. Heute lebt und arbeitet er in Würzburg und kann Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Wien, Barcelona, New York und Miami vorweisen. Seine Gemälde befinden sich in privaten Sammlungen in Deutschland, Frankreich, Österreich, Luxemburg und den USA. Besondere Aufmerksamkeit erhielten seine innovativen Projekte, bei denen er Kunst und Wissenschaft verbindet und individuelle DNA-Strukturen in seine Werke integriert.
Wilczewskis großformatige Acrylmalerei thematisiert zeitgenössische Schönheitsnormen, digitale Selbstdarstellung und Fragen der Identität. Seine ausdrucksstarken Porträts verbinden Street Art und Graffiti-Elemente mit klassischer Malerei. Prägnante Tropfenstrukturen, intensive Farbübergänge und durchscheinende Lasuren schaffen Spannungen zwischen Sichtbarkeit und Flüchtigkeit. Die Werke zeigen Charaktere unserer Epoche – von unbekannten Gesichtern über Social-Media-Persönlichkeiten bis hin zu Ikonen der Popkultur – und befassen sich dabei auf unterschwellige Weise mit der Authentizität digitaler Selbstinszenierung.
Als Vertreter einer jungen Künstlergeneration entwickelte Wilczewski seine Techniken autodidaktisch und schärfte dabei seinen kritischen Blick auf die Konsumkultur. Seine Malerei fungiert als visueller Kommentar zu einer Gesellschaft, die zwischen realer Identität und virtueller Perfektion navigiert. Dabei nutzt er bewusst die Ästhetik der Popkultur, um deren eigene Mechanismen zu entlarven und zur Reflexion über authentische Werte anzuregen. In einer Zeit, in der Gesichtsfilter und Selbstoptimierung weit verbreitet sind, wirken seine Arbeiten wie ein Spiegel, der nicht nur das Äußere zeigt, sondern auch tief ins Bewusstsein blickt.
»Mit meinen Porträts stelle ich den Drang nach Perfektion in den Vordergrund und zeige zugleich, wie vergänglich Schönheit sein kann«, erklärt Wilczewski. »Ich möchte unser Verhalten hinterfragen, insbesondere, in welchem Ausmaß wir uns von inszenierten Idealvorstellungen beeinflussen lassen, denen wir täglich in der Werbung, den sozialen Netzwerken und bei der digitalen Selbstpräsentation begegnen.«
Die Ausstellung vereint aktuelle Arbeiten aus seiner Serie ›What's beautiful?‹ mit neuen, erstmals gezeigten Werken. Für den Künstler bedeutet diese Präsentation eine besondere Rückkehr in die Region, die seine künstlerischen Anfänge prägte. Erleben Sie eine künstlerische Auseinandersetzung, die zum Überdenken persönlicher Vorstellungen von Ästhetik und Authentizität anregt.
Die Ausstellungseröffnung am 30. September 2025 ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich, wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Anzahl der Teilnehmenden an der Eröffnung aus Platzgründen begrenzt ist, daher bitten wir um vorherige Anmeldung.